000 05971nam a22003017a 4500
003 KOHA_Geminibilgi
005 20220614100111.0
008 220614d2022 cy ||||| m||| 00| 0 eng d
040 _aCY-NiCIU
_beng
_cCY-NiCIU
_erda
041 _aeng
090 _aD 308
_bS46 2022
100 1 _aSemrau, Dirk
245 1 0 _aDIGITALIZATION IN GERMAN EXPORT COMPANIES /
_cDIRK SEMRAU; SUPERVISOR: PROF. DR. MARTIN RECKENFELDERBAUMER
246 2 3 _aIMPACT ON VALUE CREATION PERFORMANCE AND INTERNATIONAL COMPETITIVENESS
264 _c2022
300 _a262 sheets;
_c31 cm.
_eIncludes CD
336 _2rdacontent
_atext
_btxt
337 _2rdamedia
_aunmediated
_bn
338 _2rdacarrier
_avolume
_bnc
502 _aThesis (DBA) - Cyprus International University. Institute of Graduate Studies and Research Business Administration Department
504 _aIncludes bibliography (sheets 249-255)
520 _aABSTRACT (GERMAN) Der Digitalisierungstrend zwingt Industrieunternehmen zunehmend dazu, das eigene Unternehmen sowie das angrenzende Wertschöpfungsnetzwerk in eine digitale Umgebung zu transformieren, um zukünftig wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben. Die Funktionalität und Leistungsvielfalt der Systeme, die Anforderungen an Lieferzeiten, Lieferfähigkeiten, wie auch die Individualisierung von Produkten bis hin zu einer Losgröße 1 und die somit verbundene Produktvielfalt nehmen immer weiter zu. Da Deutschland eines der drei größten Exportländer der Welt ist, müssen sich die fertigenden deutschen Unternehmen rasch auf die digitalisierungsbedingten Markt- und Wertschöpfungsveränderungen einstellen. Allerdings ist unklar, mit welchem Ansatz die Digitalisierungsprojekte umgesetzt werden sollten, ob die Digitalisierungsmaßnahmen tatsächlich notwendig sind und ob diese überhaupt eine wirtschaftliche Auswirkung zur Folge haben. Diese Thesis und das zugrundeliegende Forschungsprojekt sollen einen Einblick in die Best-Practice-Ansätze von großen deutschen Industrieunternehmen geben. Insbesondere werden notwendige Voraussetzungen und geeignete Implementierungsvorgehen sowie die Auswirkung der Digitalisierung auf die Rentabilität der Wertschöpfung und die internationale Wettbewerbsfähigkeit untersucht. Die Untersuchung erfolgt dabei durch eine Unternehmensbefragung, eine Definition von Forschungszielen und -fragen sowie das Testen von zuvor aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen im Wesentlichen, dass alle an der Befragung teilnehmenden Unternehmen bereits mit der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten begonnen haben, unabhängig von der Branchenzugehörigkeit oder Unternehmensgröße. Hinsichtlich der Forschungsziele zeigt sich, dass einige Voraussetzungen existieren, die überwiegend struktureller Art sind sowie Prozesssicherheit gewährleisten. Auch hinsichtlich des Implementierungsansatzes zeigt sich, dass die deutliche Mehrheit der Unternehmen bewährte und erfolgversprechende Methoden eines professionellen Projektmanagements nutzen. Die Ergebnisse zur Auswirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Rentabilität fallen ebenfalls mit deutlich positiven Effekten aus. Einige erwartete Ausprägungen wurden zuvor in Form von Hypothesen definiert und während des Projektes auf Signifikanz hin getestet. Hierbei hat sich bei einigen Hypothesen gezeigt, dass die tatsächliche Ausprägung in der Praxis sich nicht der Erwartung entsprechend darstellt.
520 _aABSTRACT (ENGLISH) The digitization trend is increasingly forcing industrial companies to transform their own company and the adjacent value network into a digital environment in order to remain competitive and profitable in the future. The functionality and performance diversity of the systems, the requirements for delivery times, delivery capabilities, as well as the individualization of products up to a batch size of 1 and the associated product diversity continue to increase. As Germany is one of the three largest export countries in the world, manufacturing German companies must quickly adapt to the digitization-induced changes in the market and the value chain. However, it is unclear with which approach the digitization projects should be implemented, whether the digitization measures are actually necessary and whether they even result in an economic impact. This thesis and the underlying research project are intended to provide an insight into the best practice approaches of large German industrial companies. In particular, necessary prerequisites and suitable implementation procedures as well as the impact of digitization on the profitability of value creation and international competitiveness will be investigated. The investigation is carried out by means of a company survey, a definition of research objectives and questions, and the testing of previously established hypotheses. The results of the empirical study essentially show that all companies participating in the survey have already begun implementing digitization projects, regardless of industry affiliation or company size. With regard to the research objectives, it is apparent that some prerequisites exist that are predominantly of a structural nature as well as ensuring process reliability. With regard to the implementation approach, it is also evident that the clear majority of companies use proven and promising methods of professional project management. The results on the impact on competitiveness and profitability are also clearly positive. Some expected characteristics were previously defined in the form of hypotheses and tested for significance during the project. In the case of some of the hypotheses, it was found that the actual effects in practice do not correspond to the expectations.
650 0 _aIndustry 4.0
_vDissertations, Academic
650 0 _aCost
_vDissertations, Academic
700 1 _aReckenfekderbaumer, Martin
_esupervisor
942 _2ddc
_cTS
999 _c284551
_d284551